Reporter WirtschaftsWoche, Deutschland
Florian Willershausen

Vom Aufstieg Chinas über die Krise der Wirtschaftsmacht Amerika bis hin zu den exotischen Märkte in Afrika – Florian Willershausen berichtet über globale Themen, die die deutsche Wirtschaft bewegen. Als Reporter reist er um die Welt, um Globalisierung zu erklären und globale ökonomische Herausforderungen einzuordnen. Dabei arbeitet er eng mit einem Dutzend Korrespondenten zusammen, die für die WirtschaftsWoche rund um den Globus auf Themenjagd gehen. Willershausen – 1982 in Gießen geboren – schaute von 2007 bis 2011 als Russland-Korrespondent der WiWo hinter die Kreml-Mauern. Zuvor hatte der in Marburg, Mainz und Twer (Russland) Politikwissenschaft, Publizistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Seit Februar 2012 ist der leidgeprüfte Eintracht-Frankfurt-Fan wieder in Deutschland – aber oft genug auch im Rest der Welt.

Beiträge

Russland "Kreml-Forscher" spekulieren über Putins Zukunft

Die russischen Wahlen sind gelaufen und haben dem "Einigen Russland", der Partei von Präsident Wladimir Putin, eine Zweidrittelmehrheit beschert. Doch was wird aus Putin? Der Antwort auf diese Frage ist man auch am Wahlsonntag kein Stück näher gekommen. Die so genannten Kremologen - jene, die die Politik des Kremls vorherzusagen glauben - spekulieren eifrig weiter. Und zwar zumindest bis zum 17. Dezember. An diesem Tag muss sich Spitzenkandidat und Wahlsieger Wladimir Putin auf dem

Russland Wahl in Russland: Alles nach Plan

Am Sonntag wählt die russische Bevölkerung eine neue Staatsduma. Die Wahlen wurden im "neuen Russland" unter Präsident Putin generalstabsmäßig vorbereitet - vom intensiven Aufbau der Kremlpartei bis hin zur systematischen Ausschaltung der Opposition. Planungsziel: Putins Partei "Einiges Russland" soll mehr als 70 Prozent der Stimmen bekommen, damit sich der Präsident nach seinem Abtritt im März auf eine starke Hausmacht stützen kann. Dass dies gel

Russland Volkswagen eröffnet erstes Werk in Russland

Volkswagen hat in dieser Woche sein erstes Werk in Russland in Betrieb genommen. Im unweit von Moskau gelegenen Kaluga werden Fahrzeuge für den boomenden russischen Automarkt gebaut. Binnen fünf Jahren will der VW-Konzern seinen Absatz in Russland mehr als verfünffachen - und statt bisher 30.000 über 150.000 Fahrzeuge absetzen. Konzernchef Martin Winterkorn sagte zur Eröffnung, der russische Automarkt spiele in der Wachstumsstrategie des Unternehmens eine Schlüsselrolle.

Russland Wahl in Russland: "Eine bloße Inszenierung des Kreml"

In Putins Reich ist Wahlkampf, doch das Ergebnis der Parlamentswahl am 2. Dezember ist längst absehbar: Die Kreml-Partei Einiges Russland wird die absolute Mehrheit holen, für die kremltreue "Opposition" werden wenige Sitze übrig bleiben. Nach Ansicht von Meinungsforscher Lew Gudkow, dem Direktor des renommierten Lewada-Zentrums, sind die Wahlen eine bloße Inszenierung des Kreml. Im Interview spricht er über die Rolle des Parlaments in Russland, die Schwäche der Oppo

Weitere Artikel laden