Reporter WirtschaftsWoche, Deutschland
Florian Willershausen

Vom Aufstieg Chinas über die Krise der Wirtschaftsmacht Amerika bis hin zu den exotischen Märkte in Afrika – Florian Willershausen berichtet über globale Themen, die die deutsche Wirtschaft bewegen. Als Reporter reist er um die Welt, um Globalisierung zu erklären und globale ökonomische Herausforderungen einzuordnen. Dabei arbeitet er eng mit einem Dutzend Korrespondenten zusammen, die für die WirtschaftsWoche rund um den Globus auf Themenjagd gehen. Willershausen – 1982 in Gießen geboren – schaute von 2007 bis 2011 als Russland-Korrespondent der WiWo hinter die Kreml-Mauern. Zuvor hatte der in Marburg, Mainz und Twer (Russland) Politikwissenschaft, Publizistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Seit Februar 2012 ist der leidgeprüfte Eintracht-Frankfurt-Fan wieder in Deutschland – aber oft genug auch im Rest der Welt.

Beiträge

Russland WAHL IN RUSSLAND: Moskauer Puppentheater

Dumawahl ist in diesem Jahr Putinwahl. Die Abgeordneten der Präsidentenpartei Einiges Russ-land werden eine erdrückende Mehrheit erhalten, mit der sie im Alleingang sogar eine neue Ver-fassung durchpauken könnten. Dabei sollte ein Präsident mit dem Parlament eigentlich gar nichts zu tun haben, ist doch zumindest der Theorie nach in der Demokratie die Staatsgewalt geteilt. In Putins Russland aber ist die Duma zum Politikdurchführungskasper verkommen, findet n-ost-Korrespondent Floria

Russland Denkmal für das neue Russland

Russland lässt sich ein neues Denkmal bauen. Der Wolkenkratzer "Föderation", der in Moskau mit gewaltigem Tempo in die Höhe gezogen wird, soll Symbol sein für wirtschaftlichen Erfolg, neuen Reichtum und alte Stärke. Die verspiegelten Twin-Tower, von denen der erste bereits fertig gestellt wird, haben zwei deutsche Architekten entworfen. Bei der Planung mussten sie eine politische Vorgabe beachten: Der Wolkenkratzer soll das höchste Gebäude Europas werden.

Russland Tempo, Glück und Bargeld

Der Herbst ist in Moskau Umzugszeit. Viele Russen suchen vor der kalten Jahreszeit Arbeit in der Stadt und brauchen dafür einen festen Wohnsitz. Doch kurz vor dem Wintereinbruch erreichen die Mietpreise Rekordhöhen. Allein im September sind die Quadratmeterpreise gegenüber dem Juli um ein Viertel gestiegen. Dabei schweben die Mieten ohnehin schon in astronomischen Höhen. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung kostet selbst am Stadtrand noch 600 Euro. Viele Moskowiter pendeln deshalb stundenlang zur Ar

Russland Inszenierung des Kreml

In Putins Reich ist Wahlkampf. Am 2. Dezember wählen die Russen die neue Staatsduma. Das Ergebnis ist absehbar: Die Kreml-Partei „Einiges Russland“ wird die absolute Mehrheit holen, für die kremltreue „Opposition“ werden wenige Sitze übrig bleiben. Nach Ansicht von Meinungsforscher Lew Gudkow, Direktor des rennomierten Lewada-Zentrums, sind die Wahlen aber eine bloße Inszenierung des Kreml. Im Interview spricht er über die Rolle des Parlaments in Russland, die Schwäche