AutorInnen
-
Diana Laarz
Schon während des Studiums verschlug es Diana Laarz in den Osten - zunächst nach Polen. Sie bereiste das Land von Stettin bis Bialystok, recherchierte in Schlesien für ihre Magisterarbeit und recherchierte für die Regionalzeitung Nordkurier. Nach ihrem Volontariat in Mecklenburg-Vorpommern besuchte sie die Zeitenspiegel-Reportageschule...
-
Ferenc Laczo
Assistant Professor in European History at Maastricht University& with a special focus on Central and Eastern Europe.
-
Diljana Lambreva
Diljana Lambreva arbeitet in Sofia/Wien als Journalistin für österreichische und deutsche Medien, u.a. für ORF/Ö1 und die Furche. Sie war Stipendiatin des Instituts für Wissenschaften für den Menschen in Wien und Praktikantin in der Redaktion von Maybrit Illner beim ZDF in Berlin.
-
Judith Langowski
Arbeitet als Newsletter-Redakteurin für den "Tagesspiegel" und schreibt dort unter anderem über Berliner Lokalthemen, Ungarn und Feminismus. Gibt daneben die Newsletter "nómadas" (Feminismus auf Englisch und Spanisch) und "New Views from the Bloc" heraus, letzterer sammelt Osteuropäisches auf Englisch aus Onlinezeitungen, Podcasts, Fil...
-
Marcus Latton
Geboren 1989. Studierte Politikwissenschaft und Amerikanistik in Berlin, Tulsa, Rostock und Jerewan. Freier Journalist für Print, Online und Radio. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklungen in der postsowjetischen Welt, vor allem im Südkaukasus und in Zentralasien, sowie Rechtsextremismus, Säkularismus und Religion. Von 2014 bis 2015 l...
-
Krsto Lazarevic
Krsto Lazarević lebt in Brüssel und Berlin und ist Mitarbeiter des grünen Europabgeordneten Erik Marquardt, wo er schwerpunktmäßig zu Flucht, Migration und Entwicklungspolitik arbeitet. Lazarević arbeitete als Journalist in Berlin, Wien, Belgrad und Sarajevo. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war die Lage von Geflüchteten auf der Balkanrou...
-
Sergej Lebedew
Sergej Lebedew wurde 1981 in Moskau geboren. Er ist Autor von Gedichten, Essays und journalistischen Texten. Sein Buch „Menschen im August“ hat in diesem Oktober in Deutschland Weltpremiere, nachdem Lebedew in Russland zwei Jahre lang einen Verlag dafür suchte. Lebedew verknüpft darin die Zeit des Bürgerkriegs nach der Oktoberrevolutio...
-
Katrin Lechler
Als Berlinerin habe ich 20 Jahre in der Nähe einer Grenze gelebt, ohne mich dafür zu interessieren. Das änderte sich mit dem kulturwissenschaftlichen Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und später in Warschau. Seitdem durchstreife ich europäische Grenzregionen - als Reporterin beim rbb und Deutschlandradio. W...