, Polen
Jan Opielka

Jan Opielka arbeitet als Journalist für deutsche und polnische Printmedien, u.a. für die Jüdische Allgemeine und die Frankfurter Rundschau, sowie als Übersetzer. Er war für den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2009 nominiert.

Beiträge

Polen 6 MILLIARDEN EURO FÜR OPFER VON ENTEIGNUNGEN

Die polnische Regierung plant ein Genugtuungsgesetz, in dessen Rahmen mindestens 20 Milliarden Zloty (rund 6 Milliarden Euro) an Personen gezahlt werden sollen, die vom kommunistischen Regime in den Jahren 1944-1962 enteignet worden waren. Nutznießer des Gesetzes sollen in erster Linie Polen sein, doch auch Deutschland könnte sich womöglich um Entschädigung bemühen – obwohl ausdrücklich polnische Staatsbürger als Zielgruppe genannt werden. Ein Historiker sieht einen ent

Polen Deutsches Ortsschild für Lubowice

In Polen ist erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ein offizielles Ortschild in deutscher Sprache neben dem polnischen aufgestellt worden. Das Dorf Lubowice in der südpolnischen Gemeinde Rudnik begrüßt Einwohner, Durchreisende und Besucher seit Donnerstag auch in seiner früheren deutschen Bezeichnung – Lubowitz. Der Geburtsort des deutschen Dichters Joseph von Eichendorff ist dabei nur der Anfang – weitere Gemeinden vor allem in Südpolen werden mit ihren deutschen Schildern noch

Polen MICHNIK KÄMPFT WEITER

"Ich wollte ein kleiner Stein sein, der den Lauf der Lawine verändert", schrieb Adam Michnik einmal über sich selbst. Der führende Intellektuelle Polens war und ist nicht nur ein kleiner Stein, sondern seit den 60er Jahren und bis heute ein Teil der polnischen Lawine selbst. Bereits 1968 ging er mit polnischen Studierenden gegen das kommunistische Regime auf die Barrikaden, später war er eine der wichtigsten Stützen der Solidarnosc-Bewegung. Seit 1989 nimmt er als Herausge

Weitere Artikel laden