Geschäftsführer, Russland
Norbert Schott

Norbert Schott arbeitet als Geschäftsführer eines Schweizer Software-Unternehmens in Nowosibirsk. Neben der Betreuung der Kundenbeziehung kümmert er sich auch um alle technischen Dokumentationen im Unternehmen, wobei ihm seine Sprachkenntnisse und sein fachliches Hintergrundwissen zu gute kommen. Nebenberuflich widmet sich Norbert Schott dem Journalismus sowie dem deutschsprachigen Netzwerk in Novosibirsk. Norbert Schott studierte von 1998 bis 2004 Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Universität in Dresden und schloss als Diplomingenieur ab. Während des Studiums sammelte er Auslandserfahrung in Russland: In Kooperation mit Hochschulen in Moskau (MIIT) und Omsk (OmGUPS, SibADI) sowie mit der Stadtverwaltung Nowosibirsk initiierte er verschiedene wissenschaftliche Projekte und Konferenzen.

Beiträge

Russland Russisch-arabisches Disneyland oder Modellstadt?

In Kasan, die Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan, beginnen am 30. August die Feiern zum tausendjährigen Stadtjubiläum. Jahrelang hat sich die Stadt darauf vorbereitet, ganze Stadtviertel wurden abgerissen und neu aufgebaut. Künftig fährt auch eine U-Bahn in der Stadt, deren Nutzen umstritten ist. Aus Moskau wurde der Stadtumbau nach der Methode Zuckerbrot und Peitsche großzügig finanziert. Kritiker sehen in den Investitionen das Modell „Zuckerbrot und Peitsche“ â

Russland Keine Wahl für Auslandsdeutsche

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ist es nun amtlich: Am 18. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Doch es gibt Probleme: Wer fern von Deutschland wohnt, aber einen deutschen Pass besitzt, kann unter Umständen nicht an der Wahl teilnehmen. Verkürzte Fristen und lange Postlaufzeiten behindern die Wahrnehmung des Wahlrechts. Der Bundeswahlleiter und das Auswärtige Amt versuchen die Einschränkungen zu minimieren und stellen ihren konsularischen Bote

Russland Geschäftspartner des Plastinators betrieb illegalen Leichenhandel

Ein Nowosibirsker Gericht verurteilte jetzt einen Gerichtsmediziner, am illegalen Versand von Leichen und Leichenteilen nach Deutschland beteiligt gewesen zu sein. Es handelt sich um den ersten derartigen Schuldspruch. Die Körper und Organe sollten in Deutschland plastiniert werden - am Heidelberger Institut des „Plastinators“ Gunther von Hagens. Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Das Fernsehmagazin Fakt mutmaßte, dass Nowosibirsker Leichenteile für die Ausstellung „K

Russland Eier nur noch hart gekocht

Die Vogelgrippe droht auf Westeuropa überzugreifen. Bis zum Ural ist sie aus China kommend schon vorgedrungen. Ganz Westsibirien ist von der Pest erfasst. Doch die Bevölkerung reagiert mit russischer Gelassenheit. Die Preise für Geflügel sinken zwar, aber von einem generellen Boykott ist man weit entfernt. Die Jäger bedauern indes, dass die Jagd im Herbst abgesagt wurde. n-ost-Korrespondent Norbert Schott berichtet über die Lage in Sibirien.

Weitere Artikel laden