Bosnien-Herzegowina: Auf der Suche nach den Rettern von Juden Die große Mehrheit der bosnisch-herzegowinischen Juden, die die Shoa überlebten, wurde von Nachbarn und Freunden gerettet. Ein Projekt will nun möglichst viele der Retter ausfindig machen.
Serbien: Serbien hält sich die Tür zur EU offen Serbien ist unter keinen Umständen bereit, das Kosovo in die Unabhängigkeit zu entlassen. Dies hielt das serbische Parlament am Mittwoch in einer mit großer Mehrheit verabschiedeten Resolution fest.
Albanien: „Der Traum der Kosovaren ist nicht Tirana" Es sei Unsinn, die Unabhängigkeit des Kosovo als ersten Schritt hin zu einem „Großalbanien” zu sehen, sagte der albanische Außenminister Lulzim Basha im n-ost-Interview am Rande einer Konferenz in Sarajewo.
Mazedonien: "Albaner sollen in Verruf gebracht werden" Nachdem die mazedonische Polizei im Grenzgebiet zum Kosovo sechs ethnisch-albanische mutmaßliche Kriminelle erschossen hat, steigen die Spannungen in der Region.
Bosnien-Herzegowina: Krise in Bosnien-Herzegowina als Trumpf für Serbien? Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Nikola Spiric steckt Bosnien-Herzegowina in einer der größten politischen Krisen seit dem Ende des Krieges 1995. Belgrad hat die Gunst der Stunde erkannt und im Poker um die Zukunft des Kosovo die "bosnische Karte" gespielt. Vielen Vertretern der internationalen Gemeinschaft bereitet auch die Rolle Russlands Sorgen.
Bulgarien: Ex-Bodyguard mit Chancen aufs Premiersamt Wenn in Bulgarien am Sonntag die Bürgermeister neu gewählt werden, steht ein Kandidat im Zentrum des Interesses: der ehemalige Bodyguard und Karatekämpfer Bojko Borissow, seit zwei Jahren Oberbürgermeister von Sofia.