Ukraine: Ein Leben für den Tanz Die Kiewerin Elena Tschinka sagt von sich, sie sei absolut glücklich. Die junge Frau, früher Tänzerin, hat vor sieben Jahren beide Beine verloren. „Nichts, was in meinem Leben passierte, kann ich wirklich bereuen“
Ungarn: Kulturhauptstadt 2010 – Pécs, Pech und Politik Die südwestungarische Stadt Pécs ist europäische Kulturhauptstadt 2010 – doch außer Brachen ist bisher nicht viel davon zu sehen. Politik und Kulturszene liefern sich einen Streit um die Ausrichtung.
Rumänien: Zwei Welten, ein Traum An der Film- und Theaterakademie in Bukarest treffen sich Gabriel Spahiu (40) und Laura Ilie (21). Sie unterhalten sich über die Dreharbeiten, bei denen sie in Italien zusammengearbeitet haben.
Tschechien: Weltberühmtes Stift kämpft ums Überleben Über 800 Jahre wechselvolle Geschichte hat das Kloster Tepl in hinter sich. Während des Kommunismus wurde jedoch viel von dem weltbekannten Prämonstratenser-Stift zerstört. Lediglich Kirche und Bibliothek überstanden diese Zeit unbeschadet. Der Wiederaufbau lastet schwer auf der kleinen Gemeinschaft der Patres. Die Ernennung zum Nationalen Kultur-denkmal lässt auf finanzielle Hilfe der EU hoffen.
Türkei: Wolken über dem Kloster Mor Gabriel Am 11. Februar wird im südostanatolischen Mardin der Prozess gegen das 1600 Jahre alte Kloster Mor Gabriel fortgesetzt. Das spirituelle Zentrum der syrisch-orthodoxen Kirche fürchtet eine Enteignung von Ländereien.
Russland: Solschenizyns russische Seele Alexander Solschenizyn wäre am 11. Dezember 90 Jahre alt geworden. Mit „Archipel Gulag” stand er an der Spitze der sowjetischen Opposition. Den Nobelpreis konnte er erst nach seiner Ausbürgerung annehmen.