Belarus: Gegen die Wand Vor den Präsidentschaftswahlen bemüht sich Präsident Aleksander Lukaschenko, Tauwetter zu signalisieren. Doch die Verfolgung Andersdenkender geht weiter, wie die aktuelle „Graffiti-Affäre“ zeigt.
Belarus: Aus für letzten kritischen Verlag Der belarussische Verlag „Lohvinau“ steht vor dem Aus: Ein Minsker Gericht hat den unabhängigen Verlag zu einer Geldstrafe verurteilt. Wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen steigt der Druck auf Andersdenkende.
Belarus: Der Diktator als Vermittler Alexander Lukaschenko inszeniert sich im Ukraine-Konflikt als Vermittler. Internationale Treffen finden neuerdings immer häufiger in Minsk statt. Was steckt hinter der neuen Rolle des belarussichen Präsidenten?
Belarus: Eishockey-WM: Kein Fairplay mit Menschenrechten Anlässlich der Eishockey-WM in Belarus schlagen Menschenrechtler Alarm: Verhaftungen von Regimegegnern sind an der Tagesordnung, nach wie vor gibt es die Todesstrafe. Ljubow Kowaljowa kämpft für deren Abschaffung.
Eine Audioslideshow aus Belarus: Die Grenze vor der Kirchentür Die Grenze zwischen Belarus und Polen ist nicht nur die Grenze zwischen zwei Staaten, sondern auch zwischen zwei Religionen: dem polnischen Katholizismus und der belarussischen Orthodoxie. Im kleinen Grenzort Grodno trifft beides aufeinander.
Belarus: „Überleben in besetztem Territorium“ Auf der Leipziger Buchmesse hat der belarussische Künstler Artur Klinau seinen Band „Partisanen“ vorgestellt. Ein Gespräch über Kultur als Überlebensstrategie und Künstler als Partisanen.