Litauen: Atomkraftgegner machen mobil Die Litauer stimmen über ein neues Atomkraftwerk ab. Viele sehen keine andere Chance, um endlich aus der Abhängigkeit vom teuren russischen Gas wegzukommen. Doch es gibt auch immer mehr Anhänger erneuerbarer Energien.
Litauen: Widerstand im Exil Die Unterdrückung und Verhaftung von Oppositionellen sind in Belarus an der Tagesordnung. Der Journalistin Radzina gelang die Flucht vor dem belarussischen Geheimdienst. Von Litauen aus unterstützt sie die Opposition.
Litauen: Litauens zweite Religion Das Land fiebert der Basketball-Europameisterschaft entgegen und will den Titel holen - Basketball ist dort wie eine Religion.
Litauen: Sehnsucht nach Heimat, Sand und Meer Vor dem Zweiten Weltkrieg war Nida (deutsch: Nidden) ein beliebtes Urlaubsziel deutscher Intellektueller und Künstler. Nun entdecken auch viele Einheimische „ihre Nehrung“ wieder.
Litauen: Späte Entschädigung für jüdische Gemeinde Nach jahrelangem Ringen entschädigt Litauen als erstes Land der ehemaligen Sowjetunion seine jüdischen Gemeinden für Immobilien, die während der Nazi- und Sowjetzeit enteignet wurden.
Litauen: Vilnius als Zentrum der belarussischen Opposition Viele belarussische Oppositionelle sind nach Litauen geflohen. In Vilnius beraten sie ungestört von den Geheimdiensten. Bei ihrem Engagement für die Demokratiebewegung in ihrer Heimat setzen sie auf Skype und Facebook.