Seit dem Giftanschlag auf den ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal wird auch über den Boykott der im Sommer in Russland stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft diskutiert. Eine Diskussion, die jedoch die unterschiedlichen Interessen zwischen Politik und Sportverbänden aufzeigt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.