Second Thoughts: Disinformation – how we lost our Cold War innocence Today's atmosphere of renationalization and polarization is characterized by a misunderstanding of history. In order to challenge "disinformation" Ilan Greenberg claims that journalists "need to tell stories that go beyond surface events to test the assumptions behind them".
Russische Athleten in der Bredouille: Hinfahren oder nicht? – Ein Videokommentar Russische Sportler dürfen bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang nicht unter russischer Flagge antreten. Maxim Kireev ordnet die Entscheidung des IOC ein und analysiert die Hintergründe.
Russland: Gegen die Scham HIV-Infizierte fallen in Russland durch alle Raster. Oft werden sie wegen ihrer Krankheit stigmatisiert. Wer es sich leisten kann, sucht eigene Wege in die Normalität – wie die 23-jährige Nadja.
Russland: Gemischtes Doppel #68: Der Scherbenhaufen von Sotschi In Sachen Doping spielt Russland noch immer das Unschuldslamm. Den Preis dafür zahlen die Sportler, meint Maxim Kireev.
Russland: Gemischtes Doppel #66: Es waren die Russen, oder? Bei der Diskussion um russische Einflussnahme auf der Welt lohnt es sich, einen Gang zurückzuschalten, findet unser Autor Maxim Kireev.
Second Thoughts: Discussing Journalism: Illegal Immigrants Is it accurate to characterize a person escaping from war as "illegal"? Fleeing from war and political persecution, people often are forced stepping into a sphere of illegality, although European right ensures the protection of asylum seekers by law. Caterina Lobenstein and Piotr Skwiecinski discussed this delicate question last year at the n-ost media conference Moscow.