Ukraine: Gemischtes Doppel #63: Der Krieg unter uns Der Krieg in der Ukraine ist auch in friedlichen Städten wie Kiew allgegenwärtig. Doch während der Staat an einem problematischen Heldenmythos arbeitet, gelingt es jungen RegisseurInnen, hinter die Fassade zu blicken, meint Inga Pylypchuk.
Russland: Gemischtes Doppel #62: Demontage eines Stars Pjotr Pawlenskijs Aktion in Frankreich ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass russische radikale Kunst nur in Russland funktioniert.
Deutschland: Gemischtes Doppel #61: Journalismus oder Aktivismus? Nach der Annexion der Krim und dem Ausbruch des Krieges in der Ostukraine 2014 haben ukrainische Journalisten neue Probleme für sich entdeckt. Zum Beispiel: Wie kann man der Propaganda Widerstand leisten? Solche Fragen liegen sehr wohl im Bereich der journalistischen Kompetenz, meint Inga Pylypchuk.
Russland: Gemischtes Doppel #60: Ist die Krim Russlands DDR? Die Wiedervereinigung ist eigentlich ein guter Tag für das deutsch-russische Verhältnis. Doch in Russland macht sich nach fast 30 Jahren Enttäuschung breit. Statdessen bemüht man Vergleiche zwischen der friedlichen Wiedervereinigung der DDR mit der BRD und der Annexion der Krim durch Russland. Soetwas ist nicht statthaft, findet unser Autor Maxim Kireev.
Deutschland: Gemischtes Doppel #59: Happy Birthday, Mr. President? Liebe Leser: Wussten Sie schon, was für ein toller Ehemann und Vater Petro Poroschenko ist? Die Gattin des ukrainischen Präsidenten hat ein Geburtstagsvideo für ihn aufgenommen. Doch das ging nach hinten los. Warum das so ist, erklärt Inga Pylypchuk.
Russland: Gemischtes Doppel #58: Wen will Putin im Bundestag? Die Bundestagswahl steht vor der Tür und zuletzt sind Versuche Moskaus ausgeblieben, das Ergebnis des Urnengangs zu beeinflussen. Das liegt auch daran, dass der zu erwartende Erhalt des politischen Status Quo in der Bundesrepublik dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Karten spielen würde, meint Maxim Kireev.