Belarus

"Chefideologen" oder Oppositionelle im Priestergewand?

In der weißrussischen Politik spielen die Religionen eine wichtige Rolle  Mit der Religion hält es der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko unterschiedlich. Einerseits lässt er immer mal wieder eine bissige Bemerkung gegen Religiosität fallen. Andererseits bezeichnet er sich selbst als "orthodoxen Atheisten" und unterhält enge Kontakte zum Oberhaupt der Weißrussisch-Orthodoxen Kirche. Auch die anderen Religionen in Weißrussland kann der "letzte Diktator Europas" nicht einfach ignorieren, denn sie sind ein wichtiger Machtfaktor.An Metropolit Filaret, dem Mann an der Spitze der Weißrussisch-Orthodoxen Kirche, scheiden sich die Geister. Für viele orthodoxe Gläubige ist er Verkünder der Glaubenswahrheit, leuchtendes Vorbild und derjenige, der die Weißrussen vor den schädlichen Einflüssen der westlichen Konsumkultur bewahrt. Seine Gegner dagegen halten ihn für einen Betrüger und Geschäftemacher, der vor Diktator Lukaschenko katzbuckelt und weißrussischen Wodka exportiert.Die Weißrussisch-Orthodoxe Kirche ist heute mit ungefähr 80 Prozent aller Gläubigen die größte Konfession in Weißrussland. Sie steht in der Tradition der Russisch-Orthodoxen Kirche. Diese arbeitete zur Zaren- und zur Sowjetzeit eng mit den Machthabern zusammen, was ihr noch heute von ihren Gegnern verübelt wird, aber Bedingung für ihr Überleben war. Die Orthodoxie erkannte im 19. Jahrhundert die Weißrussen nicht als eigenständige Nation an und das Weißrussische nicht als eigenständige Sprache.1989 erhielt die orthodoxe Kirche in Weißrussland als so genanntes Exarchat wieder eine gewisse kirchenrechtliche Selbstständigkeit, wird aber von weißrussischen Nationalisten weiterhin als moskautreu angesehen. Dem Präsidenten Weißrusslands ist diese Treue zu Moskau trotz aller politischen und wirtschaftlichen Probleme mit Russland recht: "Die Weißrussisch-Orthodoxe Kirche ist der wichtigste Ideologe unseres Landes", lobte Lukaschenko zu Jahresbeginn bei seinem Besuch der Heiliggeist-Kathedrale in Minsk.  An der Rolle als "Chefideologe" Weißrusslands scheint Metropolit Filaret Gefallen gefunden zu haben. Gern und häufig trifft er sich mit dem weißrussischen Präsidenten, um mit ihm über die Sorgen und Nöte der weißrussischen Orthodoxie zu sprechen. In den Massenmedien und dem Internet, so Filaret am Rande eines jüngsten Treffens mit Lukaschenko, werde Werbung für Pseudowissenschaften, Okkultismus und Astrologie verbreitet. Und dann sei da noch das Problem der massenhaften Abtreibungen, das die "demographische Sicherheit" Weißrusslands bedrohe. "Die Verschärfung des demographischen Problems liegt in vielerlei Hinsicht am Austausch traditioneller moralischer und religiöser Werte, was zum Verfall ganzer Generationen führt", wird der Metropolit in der Zeitung "Nascha Niwa" zitiert. Den Verfall der Werte in Weißrussland will Filaret jetzt unter anderem mit einem eigenen Radiosender der Weißrussischen Orthodoxen Kirche aufhalten. Präsident Lukaschenko, sonst nicht gerade als ein Freund staatsferner Medien bekannt, zeigt sich nicht abgeneigt. Werteverfall hin oder her - sollte es den orthodoxen Radiomachern gelingen, mit ihren Programmen ein wenig zu steigenden Geburtenzahlen beizutragen, wäre das schon ein großer Erfolg. Schließlich ist der drastische Geburtenrückgang in Weißrussland eines der größten Probleme des Landes.Ein oppositionelles Image - zumindest im Vergleich zur Orthodoxie - schreiben manche Weißrussen der Römisch-Katholischen Kirche zu, der 15 Prozent der Bevölkerung angehören. Sie gilt als nach Westen, vor allem nach Polen, orientiert. Dies hat geschichtliche Gründe. Weißrussland war bis Ende des 18. Jahrhunderts Teil des Polnisch-Litauischen Reiches, der so genannten Rzeczpospolita, und Polen waren es, die den römisch-katholischen Glauben damals in den weißrussischen Gebieten etablierten. Noch heute gibt es daher unter den Weißrussen ein starkes Stereotyp, nach dem ein Katholik ein Pole sein muss. Doch auch, wenn noch heute in vielen römisch-katholischen Kirchengemeinden in Weißrussland die Heilige Messe auf Polnisch gehalten wird, fühlen sich längst nicht mehr alle Gläubigen als Polen. Und die weißrussische Nationalbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts erstarkte, bestand vor allem aus römischen Katholiken. Kein Wunder daher, dass in der Kirche heute ein Richtungsstreit herrscht. Die Traditionalisten in der Hierarchie wollen, dass die Römisch-Katholische Kirche eine polnische Kirche bleibt, während die weißrussischen Patrioten auf eine stärkere Weißrussifizierung der Gottesdienste und der Priesterschaft drängen, die noch immer zu einem großen Teil aus Polen entsandt wird. Der stellvertretende weißrussische Ministerpräsident Alexander Kosinec hat angekündigt, die Zahl der ausländischen katholischen Priester in Weißrussland in den nächsten Jahren begrenzen zu wollen. Dies hat wohl weniger mit nationalem Patriotismus zu tun als mit dem Wunsch, den polnischen Einfluss in den katholischen Gemeinden zu verringern. Tadeusz Kandrusiewicz, als Metropolit von Minsk und Magiljou Oberhaupt der weißrussischen katholischen Kirche, widerspricht der Ansicht, die polnischen Priester in Weißrussland wollten ihre Pfarreien zum Polentum bekehren. "Wer in ein fremdes Land kommt, kann nicht Verbreiter seiner nationalen Ideen sein", sagte Kandrusiewicz in einem Zeitungsinterview. Und davon, dass die Römisch-Katholische Kirche das Lukaschenko-Regime unterwandert, kann ebenfalls keine Rede sein: Auch Kandrusiewicz trifft sich mit Lukaschenko, zuletzt war sogar von einem möglichen Konkordat zwischen dem Vatikan und Weißrussland die Rede, das die rechtliche Situation des weißrussischen Katholizismus deutlich verbessern würde.Andere Konfessionen sind in Weißrussland weniger verbreitet. Neben der offiziell von Minsk anerkannten Orthodoxie gibt es eine auf ihre nationale Eigenständigkeit pochende, autokephale Weißrussisch-Orthodoxe Kirche, deren Hierarchie zur Sowjetzeit in die USA auswanderte. Sie ist national orientiert und fördert den Gebrauch der weißrussischen Sprache. Als eine Art weißrussische Nationalkirche wird von manchen Weißrussen auch die Unierte Kirche angesehen. Diese feiert ihre Gottesdienste nach orthodoxem Ritus, erkennt aber den Papst als Oberhirten an. Zur Zaren- und Sowjetzeit war sie verboten, heute engagiert sie sich für die Verwendung der weißrussischen Sprache und gilt als elitäre Religion der nationalen Intelligenz. Eine gewisse Rolle in Weißrussland spielen auch die Protestanten. Sie haben zuletzt mit einer Erklärung für Aufsehen gesorgt, in der sie Lukaschenkos staatliche Massenorganisationen für Jugendliche kritisierten. "Weder wir noch unsere Kinder wollen mit Organisationen etwas zu tun haben, die geistige Nachfolger früherer kommunistischer und atheistischer Verbände sind", heißt es in der Resolution. Dem Dachverband der Muslime in Weißrussland schließlich legten die weißrussischen Behörden kürzlich nahe, sich über den Nachdruck einiger der dänischen Mohammed-Karikaturen in der oppositionellen Zeitung "Zgoda" zu beschweren. Der seinerzeit verantwortliche Redakteur der Zeitung wurde nun zu drei Jahren Straflager verurteilt, obwohl der Vorsitzende des Muslimrates sich für eine mildere Strafe eingesetzt hatte. Der Verdacht, dass der Prozess weniger dem Schutz religiöser Empfindungen als der harten Bestrafung eines missliebigen Journalisten diente, liegt nahe.Auch wenn sich weniger als die Hälfte der Weißrussen zu einer Religionsgemeinschaft bekennt - die Religionen spielen in der weißrussischen Politik eine wichtige Rolle, ob nun als Berater des Präsidenten oder in der Opposition gegen seine Politik. ENDENachdruck und Weiterverwertung dieses Artikels sind kostenpflichtig. Informationen im n-ost-Büro unter (030) 30 83 11 87


Weitere Artikel